Rebranding

Rebranding

Wie Marken sich weiterentwickeln und warum es so wichtig ist

Scroll
26.06.2024

In einer sich stetig wandelnden Welt müssen Marken kontinuierlich innovativ sein, um ihre Relevanz zu bewahren. Das bedeutet nicht nur, auf Trends zu reagieren, sondern auch vorauszuschauen und das eigene Markendesign sowie die Kommunikation anzupassen. Eine effektive und klare Kommunikation spielt dabei eine entscheidende Rolle. Selbst die besten Rebranding-Strategien scheitern, wenn sie nicht richtig vermittelt und für die Zielgruppe erlebbar gemacht werden.


Marken müssen nach aussen zeigen, dass sie sich weiterentwickeln, um als dynamisch und modern wahrgenommen zu werden. Dies umfasst nicht nur eine visuelle Überarbeitung, sondern auch eine Anpassung der Werte, die die Marke repräsentiert. Doch bevor Veränderungen nach aussen hin sichtbar gemacht werden, ist es entscheidend, intern zu klären, wo die Marke steht und welche Ziele angestrebt werden.

Wann ist ein Rebranding unumgänglich?

  • Veraltetes Design
    Marken, die seit vielen Jahren unverändert sind, laufen Gefahr, als altmodisch und irrelevant wahrgenommen zu werden. In diesem Fall kann ein Marken-Relaunch die Frische und Modernität der Marke wiederherstellen.
  • Neue Zielgruppen
    Wenn eine Marke neue, bisher unerschlossene Zielgruppen ansprechen möchte, kann ein Rebranding helfen, diese besser zu erreichen. Ein modernisiertes Branding spricht neue Generationen und Märkte oft effektiver an
  • Veränderung des Produkts oder der Dienstleistung
    Wenn sich das Angebot der Marke grundlegend verändert, muss auch die Marke selbst diesen Wandel widerspiegeln. Ein neues Design oder sogar ein kompletter Brand Relaunch ist in solchen Fällen nötig, um die Marke mit den neuen Produkten oder Dienstleistungen in Einklang zu bringen.


Was kann bei einem Rebranding schief laufen?

  • Verlust der Markenidentität
    Der Wiedererkennungswert einer Marke ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Ein zu radikales Rebranding kann dazu führen, dass die Marke ihre Identität verliert und treue Kunden sich entfremdet fühlen. Eine durchdachte Design-Überarbeitung sollte den Kern der Marke bewahren und gleichzeitig frische Impulse setzen.
  • Fehlende Zielgruppen- und Marktanalyse
    Bevor das Rebranding durchgeführt wird, muss eine gründliche Analyse des Marktes, sowie der bestehenden und zukünftigen Zielgruppen erfolgen. Es ist wichtig zu verstehen, was von der Marke erwarten wird, wie sie sich von der Konkurrenz unterscheiden kann und wie sie sich langfristig positionieren soll.
  • Kosten und Zeitaufwand
    Ein Rebranding ist Kosten- und Zeitintensiv und sollte auch daher gut überlegt sein. Wichtig ist hier auch zu definieren, wie stark das Rebranding sein soll. Reicht es, wenn man das bestehende Logo modernisiert und frische Farben reinbringt oder braucht es ein komplett neues Logo, gefolgt von einem neuen Corporate Design?


Wann sollte man auf keinen Fall ein Rebranding anstreben?
Es gibt auch Situationen, in denen es klüger ist, von einer Veränderung abzusehen. Ein solcher Moment ist mitten in einer Reputationskrise, wenn die Marke unter schwerer Kritik steht. In solchen Fällen wäre ein Namenswechsel fatal, da er als «Brandwashing» erkannt werden könnte, und das schlechte Image der alten Marke könnte auf die neue übertragen werden. Insbesondere bei bekannteren und einst beliebten Marken ist ein radikales Rebranding ohne Wiedererkennungswert selten angebracht.

Zusätzliche Tipps für ein erfolgreiches Rebranding

  • Konsistenz in der Kommunikation
    Alle Kommunikationskanäle sollten die neue Markenidentität klar widerspiegeln. Von der Website über Social Media bis hin zu Printmedien – die Marke muss konsistent auftreten, um das neue Image erfolgreich zu etablieren
  • Mitarbeiter einbeziehen
    Das Rebranding betrifft nicht nur die externe Kommunikation, sondern auch die Unternehmenskultur. Es ist wichtig, dass die Mitarbeiter das neue Markenbild verstehen und verinnerlichen, damit es authentisch nach aussen transportiert wird.
  • Kontinuierliche Überprüfung
    Nach dem Rebranding sollten regelmässig Analysen durchgeführt werden, um den Erfolg zu messen. Wie reagiert die Zielgruppe auf das neue Design? Welche Marketingmassnahmen zeigen Wirkung? Nur durch kontinuierliches Monitoring kann sichergestellt werden, dass das Rebranding langfristig erfolgreich ist.

Fazit: Erfolgreiches Rebranding erfordert Strategie und Planung

Ein Rebranding ist weit mehr als eine blosse Designänderung. Es erfordert eine klare Strategie, tiefgehende Überlegungen zur Zielgruppe und eine konsequente Umsetzung. Marken, die sich erfolgreich neu positionieren, schaffen es, ihre Werte, ihre visuelle Identität und ihre Kommunikation auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen. Wenn du diese Punkte berücksichtigst, steht einem erfolgreichen Rebranding nichts im Weg.

Denkst du über ein Rebranding nach oder brauchst Hilfe bei deiner Strategie?

Melde dich gerne bei uns, wenn wir dich dabei unterstützen dürfen: